Die Osteopathie ist eine ganzheitliche manuelle Methode. Ungleichgewichte, Verspannungen und Blockaden im Gewebe und in den Gelenken werden ertastet und beseitigt.
Mit ihrem Einsatz werden Funktionseinschränkungen behandelt. Durch die Mobilisation wird die optimale Beweglichkeit aller knöchernen und muskulären Strukturen wiederhergestellt. Ergänzend werden auch die inneren Organe positiv beeinflusst.
Der eigene Heilungsmechanismus wird aktiviert.
Spezielle Osteopathie
Das craniosacrale System - bestehend aus Schädel (Cranium), Wirbelsäule und Kreuzbein (Sacrm), sowie der Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit (Liquor)-basiert auf rhythmischen Bewegungen, die sich auf den gesamten Körper positiv auswirken.
Durch leichte Berührung am Cranium und Sacrum werden Blockaden gelöst, der Liquorfluss in Einklang gebracht.
Die Selbstheilungskräfte werden aktiviert.
Die Viszerale Osteopathie konzentriert sich auf die inneren Organe (Viszera) und den umliegende Strukturen. In Bindegewebshüllen (Faszien) gebettete Organe werden Verklebungen und Spannungen gelöst.
Durch spezielle Techniken werden Bewegungsstörungen von Organen behandelt.
Die Selbstheilungskräfte werden aktiviert.
Physiotherapie
In der Physiotherapie werden manuelle Behandlungsmethoden genutzt, um die Gesundheit, Beweglichkeit und die Leistung des Pferdes wiederherzustellen.
Sie umfasst Massagetechniken, Faszienbehandlung und Dehnübungen sowie spezielle physikalische Therapiemaßnahmen.
Das Ziel ist die Verbesserung der Muskelfunktionen, der Gelenkbeweglichkeit und eine optimale Fitness des Pferdes.
Die Akupressur kommt aus der traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und ist immer als eine begleitende und/ oder unterstützende Behandlungsmethode zu sehen. Sie kann mit geringem Aufwand und den korrekt angewandten Akupressurpunkten große Wirkungen und Erfolge erzielen.
Die Stresspunktmassage ist eine punktuelle Tiefenmassage. Der Muskeltonus wird reguliert und der Stoffwechsel normalisiert. Dadurch erfolgt in kürzester Zeit erfolgt eine sichtbare und wohltuende Entspannung von Muskulatur und Pferd!
Physikalische Therapie
Die physikalische Therapie ist ein Baustein der physiotherapeutischen Behandlung und wird in der Prävention, Therapie und Rehabilitation angewendet.
Alle aufgeführten physikalischen Therapien sind DOPINGFREI, NEBENWIRKUNGSFREI und benötigen KEINE SEDIERUNG.
Die Pferde entspannen sich während und nach jeder einzelnen Therapie.
Mein Leistungsspektrum der physikalischen Therapie
Knochen und Weichgewebe werden während der Behandlung von elektromagnetischen Feldern durchdrungen, ohne dass diese Wärme erzeugen. Dies bewirkt eine Steigerung der Durchströmung der Gewebe, wodurch der Zellstoffwechsel aktiviert wird, das Immunsystem gestärkt und die Toxine blockiert.
Die Felder beschleunigen den Stoffwechsel und die Bildung neuer Zellen. Das Immunsystem des Pferdes wird gestärkt.
Naturmoorpackungen / Wärmedecke
Wärmetherapie wirkt thermophysikalisch und biochemisch über die Haut. Sie eignet sich hervorragend als Ergänzung zu einer Massage, um deren beabsichtigten Effekt zu verstärken.
! Behandlung mit feuchter Wärme biete ich nicht an, da eine Auskühlung nach der Behandlung nicht immer zu vermeiden ist und unter Umständen das Gegenteil bewirken kann!
Bei der Lasertherapie handelt es sich um eine nichtinvasive Behandlung bei akuten und chronischen Hauterkrankungen, Gelenkentzündungen, Sehnen- und Bänderverletzungen, Arthrose und Wunden.
Durch die Bestrahlung mit gebündeltem Licht wird in den Zellen der Stoffwechselvorgang aktiviert.
Die sanften Vibrationen des Schallwellengerätes können sehr gut bei Muskelverspannungen und/oder Muskelverhärtungen eingesetzt werden. Während und nach der Behandlung ist eine Aktivierung und/oder Lockerung der Muskeln zu verzeichnen. Daher eignet es sich gut zur Vorbereitung auf ein Training oder aber auch zur Regeneration nach dem Training.
Der NeuroStim appliziert von außen über die Hautoberfläche mechanische Schwingungen. Diese können präventiv, therapeutisch und rehabilitierend eingesetzt werden.
In der Physiotherapie werden manuelle Behandlungsmethoden genutzt, um die Gesundheit, Beweglichkeit und die Leistung des Pferdes wiederherzustellen. Sie umfasst Massagetechniken, Faszienbehandlung und Dehnübungen sowie spezielle physikalische Therapiemaßnahmen. Das Ziel ist die Verbesserung der Muskelfunktionen, der Gelenkbeweglichkeit und eine optimale Fitness des Pferdes.
Dry Needling
Equine Dry Needling ist eine effektive Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten (kleine „verklebte“ und verkrampfte Areale in der Muskulatur) mit sterilen Einweg-Akupunkturnadeln.
Das Ziel der Therapie ist es die Verspannungen zu lösen sowie die Durchblutung zu verbessern, um dadurch Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit wiederherzustellen.
Ich arbeite nach der Equine Dry Needling Methode Schachinger, die nicht nur die direkten Triggerpunkte behandelt, sondern auch das „Nadeln“ von Muskelsträngen, Hautschichten und oberflächlichen Faszienstrukturen beinhaltet.
Dorn-Therapie
Die Dorntherapie ist eine sanfte Methode zur Korrektur bei Fehlstellungen von Wirbelkörpern, Gelenken, Becken, Rippen, Kiefergelenk und Brustbein.
Durch die ganzheitliche Methode werden Fehlstellungen aller Art korrigiert ist und die Statik ist wieder hergestellt.
Wichtig:
Die Osteopathie und Physiotherapie ersetzt bei akuten Problemen keine veterinärmedizinische Behandlung!